Neumarkt/Oberpfalz (buch-welt) - Die
Menschen der Steinzeit waren keine Stubenhocker. Das steht spätestens seit der
Entdeckung des Ötzi fest, der auf einem Alpenpass auf über 3000 Meter Höhe
starb. Anatomisch
gesehen ist der Mensch ein Langstreckenläufer und muss daher ständig in
Bewegung sein.
Der Autor Alexander Binsteiner nimmt in seinem Buch „Homo
Sapiens auf neuen Wegen“ mit auf eine spannende Reise durch die Steinzeit. An
prominenten Beispielen mangelt es ihm dabei nicht, wenn er die Wanderbewegungen
der Steinzeitmenschen nachzeichnet. Die Ursprünge weiträumiger Rohstofftransporte
führen ihn zurück bis in die Zeit der Venus von Willendorf vor rund 30.000
Jahren.
Danach
verfolgt er die Spuren von Grenzgängern über die Alpenpässe in der Ötzi-Ära
ebenso wie die ersten sicher nachweisbaren Handelswege Europas, die über den
Böhmerwald bis in das heutige Prag verliefen.
Das
Unterwegssein über die Fernwege und Pfade der Steinzeit zeichnet sich in all
seinen Projekten ab. Hinter all dem stecken für ihn aber auch die Begegnungen
von Menschen mit ihren persönlichen Schicksalen.
Das Sachbuch erscheint am 1.9. 2017 zunächst als
EBook zu 8,30 Euro; dann eine Woche später als Paperback zu 10,75 Euro. Umfang
150 Seiten.
Das EBook ist in den EBook-Shops von
lokalen Buchhandlungen (ca. 1200 Shops) erhältlich.
Das gedruckte Buch kann beim Bogner-Verlag,
Berg/Neumarkt/Oberpfalz, www.bogner-verlag.de bestellt werden.
Der Autor Alexander Binsteiner wurde
1956 in Wasserburg am Inn geboren. Nach einem Grundstudium der Vor- und
Frühgeschichte in München arbeitete er zunächst als örtlicher Grabungsleiter
am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Danach studierte er Geologie,
Paläontologie und Mineralogie in Würzburg. Diese Fächer schloss er mit der
Diplomprüfung ab. In den Jahren 1993 bis 1996 arbeitete er unter Konrad Spindler als
Chefgeologe im Ötzi-Projekt an der Universität Innsbruck. Heute lebt Alexander
Binsteiner als freiberuflicher Geoarchäologe im Böhmischen Hochland an der
Grenze zu Österreich.