Mittwoch, 21. Januar 2009

Landschaftsgeschichte Norddeutschlands












Karl-Ernst Behre
Landschaftsgeschichte
Norddeutschlands
Umwelt und Siedlung
von der Steinzeit bis zur Gegenwart
Wachholtz Verlag
21 x 28 cm, 308 S., 250 Abb., geb.
ISBN 978-3-529-02499-3
29,90 Euro

Wie hat sich die Entwicklung Norddeutschlands von den ursprünglichen Naturräumen zur heutigen Kulturlandschaft abgespielt? Dazu liegt mit diesem Buch erstmals eine historische Gesamtschau der norddeutschen Landschaftsgeschichte vor. Eingehend werden die Siedlungsgeschichte und die damit verbundenen Umweltveränderungen, die unsere Landschaft in den letzten Jahrtausenden irreversibel umgestaltet haben, auf rund 300 Seiten fundiert und kritisch geschildert.

Der Band ist eine Art ökologische Siedlungsgeschichte und beschreibt die Entwicklung der Nord- und Ostseeküste sowie des Flachlandes von der Ems bis an die Oder. Einen Schwerpunkt bildet die Geschichte der Nordsee mit den Küstenveränderungen der letzten 10.000 Jahre und der Herausbildung der Marschen. Im Binnenland sind es die weiten Moränengebiete und die großen Moore, die der Mensch völlig umgestaltet hat. Vegetations- und Umweltgeschichte nehmen in diesem Buch einen breiten Raum ein.

Die Texte sind kompakt und gut verständlich abgefasst. Zahlreiche farbige Bilder, Karten und Grafiken mit Erläuterungen ergänzen und vertiefen die Inhalte. Somit spricht das Buch neben Studenten und Lehrenden aller geowissenschaftlichen Disziplinen, der Archäologie und der Umweltwissenschaften auch den historisch interessierten Laien an. Die neuen Forschungen des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung und anderer Institute sind in diese Publikation eingeflossen.


Klappentext:

Vielfältig ist Norddeutschland: Nordsee, Ostsee und das weite Hinterland der Alt- und Jungmoränengebiete von der Ems bis an die Oder bilden ganz unterschiedliche Natur- und Lebensräume. Wie sie entstanden sind und was der Mensch in den vergangenen Jahrtausenden aus ihnen gemacht hat, schildert dieser Band.

Mit der Einführung von Ackerbau und Viehhaltung in der Jungsteinzeit begann die Entwicklung der Kulturlandschaft, die in der Folgezeit zu immer stärkeren Umweltveränderungen führte. Seit dem Mittelalter wurden dann große Landschaftsteile buchstäblich ausgeplündert.

Die Marschen wurden besiedelt und bedeicht, die Moore kultiviert und die Waldverwüstung auf den Altmoränen führte zu riesigen Heideflächen, während die besseren Jungmoränenböden vielfach zur Beackerung genutzt wurden. Beschrieben werden neben der Landwirtschaft auch die frühen Industrien, die die Landschaft mit geprägt haben.

Das Buch ist von sachkundiger Hand in einem kompakten und informativen Text geschrieben und mit zahlreichen farbigen Abbildungen illustriert. Dabei sind die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt. Wer als interessierter Laie, Student oder Lehrender Fragen zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft hat, findet die Antworten dazu in diesem Buch.














Der Autor

Prof. Dr. Karl-Ernst Behre ist von Haus aus Geobotaniker. Seine vielfältigen Arbeitsgebiete sind historisch ausgerichtet. Neben der Vegetations- und Umweltgeschichte hat er sich intensiv mit Küstengeologie und Meeresspiegelschwankungen befasst, hinzu kommen Archäobotanik und Siedlungsgeschichte. Seit 1962 arbeitet er am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven, dessen Leiter er von 1991 bis 2000 war und wo er noch weiter tätig ist. Dieses weithin angesehene Institut erforscht die Entwicklung des Nordseeküstengebietes und die damit zusammenhängende Besiedlung der Marschen, aber auch die Siedlungsgeschichte der nordwestdeutschen Geest- und Moorgebiete.

Seine akademische Laufbahn führte Prof. Dr. Behre 1969 zur Habilitation an der Universität Göttingen, wo er 1975 apl. Professor für Botanik wurde. 1994 erhielt er einen Ruf auf eine Teilprofessur für Geowissenschaften an der Freien Universität Amsterdam, den er nebenamtlich wahrnahm. Der Autor ist weiterhin Mitglied in zahlreichen Gremien und Herausgabeausschüssen wissenschaftlicher Zeitschriften. Er publizierte mehr als 250 Veröffentlichungen, darunter mehrere Bücher. In Schleswig-Holstein wurde er besonders bekannt durch seine Bände über die Pflanzenreste der Ausgrabung Haithabu und der Wurt Elisenhof in Eiderstedt.

Details zum Lebenslauf sowie ein vollständiges Schriftenverzeichnis können im Internet unter http://www.nihk.de (unter Personal) eingesehen werden.

Für weitere Informationen oder Rezensionsexplare zu diesem Buchprojekt wenden Sie sich bitte an:

Henner Wachholtz
Wachholtz Verlag GmbH
Rungestr. 4
24537 Neumünster
Tel.: 04321 25093 93
E-Mail: h.wachholtz (at) wachholtz.de
internet: http://www.wachholtz.de

Prof. Dr. Karl-Ernst Behre
Inst. f. Hist. Küstenforschung
Viktoriastr. 26/28
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 915145
E-Mail: behre (at) nihk.de